Healthcare Holding Schweiz AG, ein führender Serviceanbieter und Distributor von Medizinaltechnik in der Schweiz erweitert ihr Portfolio durch den Erwerb der Ino Medical Solutions GmbH. Healthcare Holding Schweiz wird von Winterberg Advisory GmbH und KKA Partners verwaltet.
Baar, Schweiz – Juni 2025
Healthcare Holding Schweiz AG hat erfolgreich die Übernahme der Ino Medical Solutions GmbH in Rapperswil-Jona abgeschlossen, einen Spezialanbieter für Sterilcontainer und medizinische Instrumente zu dessen Kunden Sterilisationszentren, Universitäts- und Kantonsspitäler, sowie private Spitalgruppen in der gesamten Schweiz gehören.
Fabian Kröher, Verwaltungsratspräsident der Healthcare Holding Schweiz und Partner bei Winterberg erklärt hierzu: „Ino Medical Solutions ist ein führender Schweizer Anbieter im Bereich der Sterilcontainer, mit dem besten Produkt im Markt. Bei der täglichen Instrumenten Aufbereitung zählen die Robustheit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des Sterilcontainers. Besonders in grossen Aufbereitungszentren mit langen Transportwegen der verschiedenen Spitäler, ist ein qualitativ hochstehender Sterilcontainer besonders wichtig. Wir werden die erfolgreiche Marktentwicklung von Ino Medical Solutions mit der vollen Power unserer Holding weiter vorantreiben.“
Dieter Roth, Geschäftsführer der Ino Medical Solutions, fügt hinzu: „Die Healthcare Holding Schweiz ist definitiv mein Wunschpartner für die Unternehmensnachfolge. Ich bin absolut zuversichtlich, dass Ino Medical Solutions hier gut aufgehoben ist. Alle Kunden und Lieferanten sind in besten Händen. Ich werde weiterhin im Unternehmen tätig sein. Zusätzlich zu den Sterilcontainern werden wir auch die Instrumente, Reinigungspistolen und Lichtkabel im Markt gemeinsam aufbauen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“
Über Ino Medical Solutions GmbH
Die Ino Medical Solutions GmbH in Rapperwil-Jona ist ein Spezialanbieter für Sterilcontainer, chirurgische Instrumente, Instrumente zur Implantatentfernung, und weitere Produkte für namhafte Hersteller exklusiv in der Schweiz vertreibt. Die Produkte entsprechen hierbei höchsten Qualitätsanforderungen und gehören zu den besten Produkten im Markt. Ino Medical Solutions zeichnet sich darüber hinaus durch schnelle Bearbeitungs- und Lieferzeiten, sowie den besten Kundenservice im Markt aus.
Über Healthcare Holding Schweiz AG
Healthcare Holding Schweiz AG ist eine Buy, Build & Technologize Plattform und ein führender Anbieter von Medizintechnik, -produkten und -services in der Schweiz. Die Firmengruppe ist in Baar ansässig und verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie durch Akquisitionen meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, durch Partnerschaften und durch organisches Wachstum. Healthcare Holding Schweiz und ihre Gruppenunternehmen sind höchsten Standards im Bereich Innovation und Kundenzufriedenheit verpflichtet. Die Gruppe setzt auf den konsequenten Einsatz von Technologie, um Geschäftsabläufe sicherer und effizienter zu gestalten. Als Marktführer setzt das Unternehmen neue Standards für die Branche und bietet Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Das Führungsteam ist sogar ausnahmslos an der Healthcare Holding Schweiz beteiligt und bildet damit eine dynamische Gemeinschaft von Unternehmern. Seit 2023 wird die Gruppe von Fabio Fagagnini als CEO geführt.
Über KKA Partners
KKA Partners wurde 2018 gegründet und ist eine in Berlin ansässige Mittelstandsbeteiliungsgesellschaft, die in führende mittelständische Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz investiert. Die Gründungspartner sind seit über 20 Jahre im Mittelstand verwurzelt und bringen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit dem Management weiter. KKA setzt auf den eigens entwickelten Ansatz der Technology Enabled Transformation, um mittelständische Unternehmen dauerhaft wettbewerbsfähiger zu machen.
Über Winterberg Advisory GmbH and Winterberg Group AG
Die Winterberg Group AG ist in Zug ansässig und agiert als unabhängiges Family Office für Ihre Gründer. Hierbei investiert Winterberg vor allem in KMUs im deutschsprachigen Raum. Selektiv werden auch Investitionen in Startups und Immobilien erwogen. Die Winterberg Advisory GmbH ist ein General Partner und Fondsmanager, der durch die deutsche BaFin reguliert ist. Winterberg Advisory hat zahlreiche Private Equity Fonds aufgelegt und ist mit ihren Fonds Winterberg Investment VIII und Winterberg Investment IX in die Healthcare Holding Schweiz AG investiert. Die beiden Partner und Executive Directors Fabian Kröher und Florian Brickenstein führen hierbei die Healthcare Holding Schweiz AG über deren Verwaltungsrat.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an presse@healthcare-holding.ch
Hinweis für Redakteure: Bitte nennen Sie Healthcare Holding Schweiz AG bei allen Verweisen auf bereitgestellte Zitate und Informationen.
Weitere Informationen über die Ino Medical Solutions GmbH finden Sie unter www.inomedicalsolutions.ch
Weitere Informationen über Healthcare Holding Schweiz AG finden Sie unter www.healthcare-holding.ch
Weitere Informationen über die Portfoliofirmen der Healthcare Holding finden Sie unter www.senectovia.ch, www.winthermedical.ch, www.mikrona.com, www.orthowalker.ch, www.mcm-medsys.ch, www.naropa-reha.ch, www.mvb-medizintechnik.ch, www.dentalaxess.com, www.effectum-chrep.com, www.schaublin-medica.ch, www.cdpswiss.com, www.aestheticbedarf.ch
Weitere Informationen über KKA Partners finden Sie unter www.kkapartners.com und über Winterberg Advisory GmbH unter www.winterberg.group.
Diese Pressemitteilung wird von Winterberg Advisory GmbH im Auftrag der Healthcare Holding Schweiz AG erstellt und verteilt.
TIC Holding Schweiz AG, eine Buy-, Build- und Technologize-Plattform, finanziert durch Winterberg Investment X und verwaltet von Winterberg Advisory GmbH, hat die Metron Measurement SA mit Sitz in Quartino, Schweiz, übernommen.
Baar, Schweiz – Januar 2025
TIC Holding Schweiz hat die Übernahme der Metron Measurement SA, eine auf die Kalibrierung von Messgeräten (Länge, Kraft, Drehmoment, Feuchtigkeit, Druck und elektrische Kapazität) spezialisierte und akkreditierte Prüfstelle, erfolgreich abgeschlossen. Metron bietet zudem Software für die Verwaltung und Handhabung der Messgeräte ihrer Kunden und kann Prüfdienstleistungen sogar vor Ort erbringen.
TIC sind seit Jahrzehnten ein Schwerpunkt für Private EquityInvestoren, insbesondere in Europa, was auf die nicht-zyklische Natur des Sektors und hohe wiederkehrende Einnahmen zurückzuführen ist. Winterberg ist in diesem Sektor speziell in der Schweiz schon seit mehr als 3 Jahren aktiv auf der Suche und ist nach Abschluss der Übernahme von Metron auch im aktiven Gesprächen mit einigen weiteren Unternehmen.
Lorenzo Tencati, Verwaltungsratsmitglied der TIC Holding Schweiz und Partner bei Winterberg, erklärt: „Nachdem wir mit vielen Unternehmen im TIC-Sektor Gespräche führen konnten, haben wir endlich den Kern unserer neuen Plattform gefunden. Metron verfügt über starke Prozesse, zeigt beeindruckendes Wachstum und hat ein hoch motiviertes Team, das auf höchstem Niveau und stets zur vollsten Zufriedenheit seiner Kunden arbeitet. Wir freuen uns auch sehr, dass Alessandro Capone CEO von Metron bleibt und darüber hinaus bedeutender Anteilseigner der TIC Holding Schweiz wird. Gemeinsam mit meinem Partner Fabian Kroeher und dem Winterberg-Team freuen wir uns auf diespannende Arbeit, in den nächsten 5 bis 7 Jahren einen führenden Anbieter im Schweizer Markt aufzubauen.“
Alessandro Capone, CEO von Metron Measurement, fügt hinzu:„Bereits beim ersten Treffen waren wir überzeugt, dass Winterberg der richtige Partner ist, um Metron weiter zu entwickeln. Wir haben unsere bisher unsere Leistungen und dasTeam jedes Jahr erweitert und freuen uns nun darauf, nicht nur organisch sondern auch durch strategische Übernahmen weiter zu wachsen. Weiterhin sind wir unserem ersten Investor Brütsch Rüegger Tools und insbesondere dem CEO, Martin Wirth für dieUnterstützung und das Vertrauen seit mehr als 10 Jahren äußerst dankbar. Wir werden selbstverständlich sicherstellen, dass unsere Zusammenarbeit unverändert weitergeht und wir allen Kunden von Brütsch Rüegger weiter den gewohnten professionellen und herausragenden Service bieten.“
Martin Wirth, CEO von Brütsch Rüegger Tools, bestätigt: „Wir freuen uns, unseren Anteil an Metron an einen Investor zu übergeben, der das Unternehmen strategisch weiterentwickeln und die Gruppe in neue Sektoren über unser aktuelles Geschäft hinaus erweitern wird. Wir sind zuversichtlich, dass siegemeinsam das starke Momentum und stetige Wachstum von Metron erfolgreich weiterführen werden. Metron ist und bleibt unser zuverlässiger exklusiver Partner für Prüf- und Kalibrierdienstleistungen – eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft, die natürlich fortgesetzt wird. Wir werden weiterhin unseren Kunden alle Kalibrierdienstleistungen und prozessintegrierte Kalibrierlösungen aus Metron’s umfangreichem und fachkundigem Portfolio anbieten.“
Über TIC Holding Schweiz AG
TIC Holding Schweiz soll eine der führenden Unternehmensgruppen in der Schweiz werden, in der der Kunde im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus wird ein starker Fokus aufQualität, Exzellenz und Vielfalt gelegt. Die Holding sucht aktiv nach kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich der akkreditierten Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienste, vorzugsweise in Nachfolgesituationen. Durch die Förderung einer unternehmerischen Kultur und die Nutzung neuester Technologien in allen Unternehmensfunktionen sollen überdurchschnittliches Wachstum und Renditen erzielt. TIC Holding Schweiz hat ihren Sitz in Baar, Schweiz und Metron Measurement SA befindet sich in Quartino, Schweiz.
Über Winterberg Advisory GmbH und Winterberg Group AG
Die in Grünwald bei München ansässige Winterberg Advisory GmbH verwaltet Private-Equity-Investmentfonds, die sich hauptsächlich auf Nachfolgeregelungen im Bereich der kleinen und mittelgroßen Unternehmen konzentrieren. Auf dieser Basis werden Buy, Build und Technologize-Plattformen entwickelt, wie derzeit die TIC Holding Schweiz AG und die Healthcare Holding Schweiz AG. Die Winterberg Group AG, mit Sitz in Zug, Schweiz, ist ein unabhängiges Family Office, das in Private Equity investiert – unter anderem auch in die Fonds der Winterberg Advisory – sowie selektiv in Immobilien und andere Anlageklassen.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an presse@tic-holding.ch
Hinweis für Redakteure: Bitte nennen Sie Winterberg Advisory GmbH bei allen Verweisen auf bereitgestellte Zitate und Informationen.
Weitere Informationen über TIC Holding Schweiz AG finden Sie unter www.tic-holding.ch
Weitere Informationen zu Metron Measurement SA, finden Sie unter www.metron-labo.ch
Weitere Informationen über Winterberg Advisory GmbH und Winterberg Group AG, finden Sie unter www.winterberg.group.Informationen über die auch von Winterberg verwalteteschweizerische Plattform Healthcare Holding Schweiz AG finden Sie unter www.healthcare-holding.ch
Diese Pressemitteilung wird von Winterberg Advisory GmbH im Auftrag der Healthcare Holding Schweiz AG erstellt und verteilt.
Der Schweizer Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) im Jahr 2024 war von starken Gegensätzen geprägt und sendet gemischte Signale an Investoren. Nach einem starken Start mit einer Reihe von hochkarätigen Transaktionen verlangsamte sich das Tempo im dritten Quartal deutlich. Dennoch bleibt die Jahresendprognose optimistisch, dank eines Aufschwungs im vierten Quartal, der von einigen bedeutenden Deals geprägt ist.
Ein vielversprechender Start ins Jahr 2024
Das erste Quartal 2024 legte den Grundstein für einen aktiven M&A-Markt in der Schweiz, mit vier Transaktionen im Milliardenbereich. Die größte war Swisscoms Übernahme von Vodafone Italia für 8 Milliarden Euro – ein strategischer Schritt zur Stärkung der Präsenz auf dem italienischen Markt.
Bis zum Ende des ersten Halbjahres verzeichnete der Schweizer M&A-Markt drei weitere Transaktionen im Milliardenbereich, darunter Novartis’ Übernahme von Mariana Oncology für 1 Milliarde Dollar, mit zusätzlichen Earn-Outs von 750 Millionen Dollar. Diese Deals zeigten eine starke Nachfrage nach grenzüberschreitenden Übernahmen in wachstumsstarken Sektoren wie Technologie und Gesundheitswesen.
Ein überraschender Einbruch im dritten Quartal
Trotz des vielversprechenden Starts verzeichnete das dritte Quartal einen deutlichen Rückgang der M&A-Aktivität. Nur zwei Transaktionen während der Sommermonate schafften es in die Top 10 der Deals des Jahres. Dieser Rückgang spiegelt einen breiteren europäischen Trend wider, bei dem wirtschaftliche Unsicherheiten und steigende geopolitische Spannungen viele Investoren dazu brachten, ihre Transaktionen zu pausieren.
Ein Bericht der Boston Consulting Group (BCG) zeigt einen Rückgang des Transaktionsvolumens um 31 % in den ersten neun Monaten 2024 im Vergleich zu 2023. Auch die Gesamtsummen der Transaktionen blieben hinter den Vorjahren zurück. Zum Vergleich: Das aggregierte Transaktionsvolumen in der Schweiz lag 2023 bei 71,5 Milliarden CHF, bereits ein Rückgang gegenüber 108,6 Milliarden CHF im Jahr 2022. Um das Niveau von 2023 zu erreichen, müsste bis Jahresende eine Welle von Milliarden-Deals abgeschlossen werden.
Ein starker Aufschwung im vierten Quartal
Das vierte Quartal begann mit einer bedeutenden Transaktion: dem Verkauf der Techem Group durch Partners Group für 6,7 Milliarden Euro an TPG und den singapurischen Staatsfonds GIC. Dieser Deal war der zweitgrößte des Jahres und unterstreicht die Attraktivität von Unternehmen, die sich auf Energieeffizienz und digitale Lösungen im Gebäudesektor konzentrieren.
Strategische Übernahmen dominierten die Deal-Landschaft, mit Schweizer Unternehmen wie Swisscom, Novartis und Emmi, die internationale Märkte ins Visier nahmen. Große Outbound-Transaktionen blieben jedoch begrenzt, was eine vorsichtigere Haltung bei Auslandsexpansionen widerspiegelt.
Erkenntnisse aus den größten Deals
Die größten Transaktionen 2024 zeigen wesentliche Trends auf:
- Strategischer Fokus: Die meisten Deals wurden von strategischen Käufern getrieben, die langfristigen Wert schaffen wollen, anstatt durch Private-Equity-Buyouts.
- Grenzüberschreitende Aktivität: Schweizer Käufer zielten auf Vermögenswerte in Italien, Frankreich und den USA ab und zeigten anhaltendes Interesse an internationalem Wachstum.
- Private-Equity-Exits: Während es keine großen Buyouts gab, konnten Private-Equity-Firmen erfolgreiche Exits verzeichnen, darunter der Verkauf der Techem Group durch Partners Group.
Die Rolle der Winterberg Group im Schweizer M&A-Markt 2024
Die Winterberg Group hat über ihre Tochtergesellschaft Healthcare Holding Schweiz AG eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Schweizer M&A-Marktes gespielt. Mit mehreren strategischen Akquisitionen konnte die Gruppe ihr Angebot im Bereich Medizintechnik und -dienstleistungen erweitern und ihre Position als führender Anbieter im Schweizer Gesundheitssektor festigen.
- April 2024: Übernahme von MCM Medsys AG
Die Healthcare Holding Schweiz AG übernahm MCM Medsys AG, einen Distributor von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterialien aus Solothurn, der sich auf interventionelle Therapie, Chirurgie, Nephrologie und Onkologie spezialisiert hat. Mit einem Katalog von über 900 Produkten und starken Beziehungen zu 20 exklusiven Lieferanten vertiefte diese Übernahme das Portfolio der Healthcare Holding erheblich.
- Juli 2024: Übernahme von Naropa Reha AG
Im Juli erwarb die Gruppe die Naropa Reha AG, ein Unternehmen, das sich auf Rehabilitations- und Pflegeprodukte spezialisiert hat, darunter aktive Rollstühle. Diese Übernahme stärkte die Position der Gruppe im Schweizer Rehabilitationsmarkt.
- Oktober 2024: Übernahme von MVB Medizintechnik AG
Mit der Übernahme der MVB Medizintechnik AG im Oktober erweiterte die Gruppe ihr Portfolio um spezialisierte Produkte in der Kardiotokographie sowie innovative Stoßwellentherapie-Lösungen. Dies stärkte die Angebote der Gruppe im Bereich Frauengesundheit und therapeutische Geräte.
Ausblick für die Winterberg Group
Die Akquisitionen der Winterberg Group im Jahr 2024 unterstreichen die strategische Weitsicht und den Fokus auf langfristige Wertschöpfung. Durch die gezielte Ansprache von Nischenmärkten und die Nutzung von Synergien innerhalb des Portfolios ist die Gruppe gut positioniert, um nachhaltiges Wachstum im sich wandelnden Schweizer Gesundheitssektor zu fördern.
Während der M&A-Markt im vierten Quartal an Schwung gewinnt, bleibt die Winterberg Group ihrem disziplinierten Investitionsansatz treu und plant, bis Jahresende ein oder zwei weitere Deals abzuschließen.